Methoden, Veranstaltungen und Projekte umsetzen
Wie kann Sport im Alltag der Menschen einen Beitrag zu persönlicher Entwicklung, kultureller Vielfalt und sozialer Teilhabe leisten? Viele Antworten sind möglich, denn als globale Sprache besitzt der Sport unendliches Potenzial, soziale Wirklichkeit positiv zu verändern. Im Bereich HANDELN entwickelt und erprobt PLAY!YA Methoden, Veranstaltungen und Projekte, um mit der Hilfe des Sports einen eigenen Beitrag zu leisten.
!SCORE – Lernen durch Sport
Jugendliche und junge Erwachsene, die wegen Gewalt- oder Straftaten von den Jugendgerichtshilfen der Berliner Bezirke betreut werden, müssen als Teil einer gerichtlichen Weisung oft an einem sozialpädagogischen Kurs teilnehmen. Bislang gibt es in diesem Bereich keine sportorientierten Angebote, doch mit unserem Projekt !SCORE schließen wir diese Lücke.
!SCORE ist ein anerkannter Kurzzeitkurs nach dem Jugendgerichtsgesetz (§§ 10,15 JGG) für (derzeit ausschließlich männliche) Heranwachsende im Alter von 14 bis 21 Jahren. Das regelmäßige Training bietet sportliche Betätigung und Spaß an Bewegung auf der Basis eines fairen und respektvollen Umgangs miteinander. Dabei können sich die Teilnehmer in einem geschützten Raum mit ihren eigenen Grenzen und Möglichkeiten auseinandersetzen.
Ein wichtiges Ziel der pädagogischen Begleitung ist es, dass die Jugendlichen schrittweise mehr Verantwortung für ihr eigenes Handeln übernehmen. Sie werden – je nach Eignung und Interesse – an der Planung und Durchführung der sportlichen Aktivitäten beteiligt, zum Beispiel als Moderatoren bei der Aushandlung von (Spiel-)Regeln und/oder als Co-Trainer. Ergänzend können sie Kultur- oder Sportveranstaltungen besuchen und bei Organisationen mitarbeiten, wodurch sich ihnen ein neues soziales Umfeld öffnet.
"Ziel unseres sportpädagogischen Ansatzes ist, dass die Teilnehmer einen positiveren Zugang zu sich selbst finden und einen offeneren Umgang mit ihren Mitmenschen pflegen", erläutert PLAY!YA-Vorstand Simon Groscurth, der !SCORE konzipiert hat und betreut. Das soziale Miteinander in einer integrativen Sportgruppe soll dazu beitragen, Rücksichtnahme und verantwortungsvolles Handeln der jungen Teilnehmer zu stärken. Das Projekt findet regulär zweimal pro Woche an der Refek-Veseli-Schule in Berlin-Kreuzberg statt.
Details zur Anmeldung und weitere Informationen gibt es hier (externe Website).
PLAY!YA Nigeria
Young Nigerians want to determine their own lives, shape their future, change their country for the better. However, the economic and social circumstances in Nigeria are extremely challenging: lack of jobs and perspectives, corruption and violence, lawlessness and poverty are everyday life experiences.
PLAY!YA Nigeria has brought together committed citizens and youth for more than ten years to offer freely accessible sports and leisure activities and contribute to human and social development. Find out more about our recent activities:
Online conference "Sports Governance Crisis and Sports Underdevelopment in Africa" on 28 September 2021 (organised by PLAY!YA Nigeria, Premium Times Centre for Investigative Journalism and HEDA Resource Centre)
Lagos, 15.09.2021 – As the first of its kind, our online conference examines major structural problems of African sports. It links grassroots experiences and insights into international sports administration with broader social, political and economic realities to better understand the challenges at hand. It also explicitly examines the role of investigative sports journalism in exposing systemic problems. While issues like doping or match-fixing are directly related to sporting practice, other malpractices in the sports industry like bribery and corruption, money laundering and tax evasion, or human trafficking and sexual harassment are closely intertwined with society at large. The conference analyses these complex interrelations, debunks the fiercely defended notion of the "autonomy of sport" and relates the African (and global) "sports governance crisis" to the broader issues of good governance, human rights and sustainable development. Please register online and join us on 28 September 2021 at 3:00 PM (West Africa Time / UTC+01:00).
Registration for the online conference via Zoom
More information about HEDA Resource Centre
Two-day workshop on investigative sports journalism and the fight against corruption with around 40 participants from Ghana and Nigeria
Abuja, 11.03.2020 – Sports, most especially football, are an important part of public life in Nigeria and Africa as a whole. Major international leagues and competitions are followed and discussed enthusiastically. However, the close ties between sports, politics and business and the resulting problems such as covert influence, corruption or embezzlement of public funds have hardly played a role in African sports reporting to date. The Nigerian human rights NGO Human and Environmental Development Agenda (HEDA) and PLAY!YA Nigeria therefore organised a groundbreaking workshop on investigative sports journalism in Nigeria. The approximately 40 participants, among them the well-known Ghanaian undercover journalist Anas Aremeyaw Anas and several sports officials, exchanged views on the various dimensions of corruption in sports and the need for critical reporting beyond sporting results. In a declaration, they also agreed to cooperate more closely in the future and to base their work on transparent criteria.
Workshop programme (PDF 350 KB)
Final communique of the workshop (PDF 100 KB)
Article published by the anti-corruption platform "Corruption Anonymous"
Human and Environmental Development Agenda (HEDA)
AFFF 2020 sheds light on labor exploitation and corruption in soccer
Lagos, 30.01.2020 – African migrant workers building the 2022 World Cup stadiums in Qatar or Ghanaian soccer officials accepting bribes - the fourth edition of the African Football Film Festival (AFFF) from 16 to 30 January 2020 again showed dark sides of modern soccer. Accompanied by discussion panels, an entertainment programme and short clips, two main films were screened: "Betraying the Game" by investigative journalist Anas Aremeyaw Anas, whose revelations led to the dissolution of the Ghana Football Association in 2018, and "The Workers Cup" by Adam Sobel, which documents the bleak living conditions of migrant workers in World Cup wonderland Qatar. Apart from its usual location in Gowon Estate, the festival also made its first visit to Festac Town, another socially deprived neighbourhood in the megacity of Lagos, to share soccer infotainment with even more people. In mid-March, PLAY!YA will host a two-day workshop on investigative sports journalism for the first time as part of the AFFF. The event will take place in Abuja with the participation of Ghanaian journalist Anas and together with the Nigerian NGO Human and Environmental Development Agenda (HEDA).
AFFF 2020 – Programme with film summaries (PDF 1.3 MB)
Coverage of the AFFF 2020 on Lagos TV (YouTube, 3:01 min)
STRASSE!KICKT
Plattform für Sport, Bildung und Kultur
Soziales Engagement braucht Menschen mit Ideen und Herz. Sie arbeiten in Schulen, Jugendeinrichtungen, Projekten oder als Einzelpersonen. Für viele von ihnen ist Sport genau das richtige Mittel zum guten Zweck. STRASSE!KICKT bietet ihnen eine Plattform, damit ihre tägliche Arbeit sichtbar wird und sie Ideen und Wissen austauschen können. Die Sport- und Kulturveranstaltung STRASSE!KICKT Open haut einmal im Jahr auf den Putz und präsentiert dieses Engagement mitten in Berlin.
LitCam – Fußball trifft Kultur
Ausgezeichnet! Bildungspreis "Lernanstoß 2010"
Integration ist derzeit Lieblingsthema der deutschen Medien. Fernab von Fernseh- und Sarrazindebatten wird jedoch längst daran gearbeitet, Bildung für junge Migranten zu verbessern. Daran wirkt auch das Projekt "LitCam – Fußball trifft Kultur" mit, in Berlin von PLAY!YA koordiniert. Der innovative Lernansatz aus Sport, Bildung und Kultur hat auch die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur überzeugt. Sie verlieh LitCam den Fußballbildungspreis "Lernanstoß 2010".