Aktuelles
AFFF 2020 beleuchtet Arbeitsausbeutung und Korruption im Fußball
Neue Standorte und Workshop zu investigativem Sportjournalismus
Lagos, 30.01.2020 – Afrikanische Wanderarbeiter beim Bau der WM-Stadien 2022 in Katar oder ghanaische Fußballfunktionäre, die von Journalisten heimlich gefilmt werden bei der Annahme von Bestechungsgeldern – auch die vierte Ausgabe des African Football Film Festival (AFFF) vom 16. bis 30. Januar 2020 zeigte wieder die Schattenseiten des modernen Fußballs. Begleitet von Diskussionsrunden, einem Unterhaltungsprogramm und kurzen Clips wurden zwei Hauptfilme gezeigt: "Betraying the Game" des Investigativjournalisten Anas Aremeyaw Anas, dessen Enthüllungen 2018 zur vollständigen Auflösung des ghanaischen Fußballverbands führten, und "The Workers Cup" von Adam Sobel, der die trostlosen Lebensumstände der Tagelöhner im WM-Wunderland Katar dokumentiert. Neben dem gewohnten Standort Gowon Estate war das Festival auch erstmals in Festac Town zu Gast, einem weiteren sozial schwachen Stadtteil der Megacity Lagos, um fußballerisches Infotainment mit noch mehr Menschen zu teilen. Mitte März richtet PLAY!YA als Teil des AFFF erstmals einen zweitägigen Workshop zu investigativem Sportjournalismus aus. Die Veranstaltung wird in Nigerias Hauptstadt Abuja unter Mitwirkung des ghanaischen Journalisten Anas und zusammen mit der nigerianischen NGO Human and Environmental Development Agenda (HEDA) stattfinden.
AFFF 2020 – Programm mit Kurzbeschreibung der Filme (englisch, PDF 1,3 MB)
Nachrichtenbeitrag über AFFF 2020 auf Lagos TV (englisch, YouTube, 3:01 min)