Aktuelles

Drucken

AFFF 2020 beleuchtet Arbeitsausbeutung und Korruption im Fußball

Szene aus dem Film 'Betraying the Game' über Korruption im afrikanischen Fußball. Copyright: Insight TWINeue Standorte und Workshop zu investigativem Sportjournalismus
Lagos, 30.01.2020 – Afrikanische Wander­arbeiter beim Bau der WM-Stadien 2022 in Katar oder ghana­ische Fußball­funk­tionäre, die von Jour­na­listen heim­lich ge­filmt wer­den bei der An­nahme von Bestechungs­geldern – auch die vierte Ausgabe des African Football Film Festival (AFFF) vom 16. bis 30. Januar 2020 zeigte wieder die Schatten­seiten des modernen Fußballs. Beglei­tet von Dis­kus­sions­runden, einem Unter­hal­tungs­programm und kurzen Clips wurden zwei Haupt­filme gezeigt: "Betraying the Game" des Investi­gativ­jour­nalisten Anas Aremeyaw Anas, dessen Ent­hül­lungen 2018 zur voll­stän­digen Auf­lösung des ghana­ischen Fußball­verbands führten, und "The Workers Cup" von Adam Sobel, der die trost­losen Lebens­um­stände der Tage­löhner im WM-Wunder­land Katar doku­men­tiert. Neben dem ge­wohnten Stand­ort Gowon Estate war das Festi­val auch erst­mals in Festac Town zu Gast, einem wei­teren sozial schwachen Stadt­teil der Mega­city Lagos, um fuß­ballerisches Info­tain­ment mit noch mehr Men­schen zu teilen. Mitte März richtet PLAY!YA als Teil des AFFF erstmals einen zwei­tägigen Work­shop zu investi­ga­tivem Sport­jour­na­lismus aus. Die Veranstaltung wird in Nigerias Hauptstadt Abuja unter Mitwirkung des ghanaischen Jour­nalisten Anas und zu­sam­men mit der nigeria­nischen NGO Human and Envi­ron­mental Develop­ment Agenda (HEDA) stattfinden.

arrow AFFF 2020 – Programm mit Kurzbeschreibung der Filme (englisch, PDF 1,3 MB)

arrowarrow Nachrichtenbeitrag über AFFF 2020 auf Lagos TV (englisch, YouTube, 3:01 min)

arrowarrow Facebook-Seite des AFFF (englisch)

arrowarrow Betraying the Game (englisch)

arrowarrow The Workers Cup (englisch)